Während der Soleinhalation wird die Sole (eine hochkonzentrierte Salzlösung) vernebelt. Dieser Nebel muss aus Partikeln in spezifischen Größen bestehen, damit diese in die Tiefe der Lunge vordringen können. Sind die Partikel zu groß werden sie abgeschluckt, sind sie zu klein werden sie wirkungslos wieder ausgeatmet. Somit liegt die ideale Partikelgröße für die Inhalation bei Pferden zwischen 0.5-5 µm. Der Körper bemüht sich immer um eine Regulation des Salz/ Wasser Haushaltes. Durch die hohe Salzkonzentration des Inhalates setzt nach ca. 12-15 Minuten dieser homöostase Mechanismus ein, die Zellen geben nun Flüssigkeit ab und verdünnen hierdurch die Solekonzentration in den Atemwegen. Somit provozieren wir eine Lyse des festsitzenden Schleimes der dadurch leichter abgehustet werden kann.
Wir bieten wir für unsere Patienten beide Behandlungsmöglichkeiten an. Symptomabhängig wird entschieden welche die Methode (oder Kombination) der Wahl für den jeweiligen Patienten ist.
Durch die hohe Verneblerkapazität des Gerätes wird der Raum in kürzester Zeit mit Nebel gefüllt. Dieser gibt seine Feuchtigkeit an die Raumluft ab wodurch Salzkristalle entstehen.
Durch die Raumvernebelung wird nicht nur die Lunge behandelt sondern auch andere Systeme profitieren von unserem „künstlichen Meeresklima„. Zum Beispiel wirkt dieses Klima sehr positiv auf die Haut und kann daher unterstützend zur Behandlung von Ekzemen eingesetzt werden.
Der große Vorteil der Maskeninhalation liegt in der Möglichkeit nicht nur Sole in verschiedenen Konzentrationen, sondern auch gezielt Medikamente inhalieren zu können und diese lokal in die Lunge zu befördern. Somit werden systemische Nebenwirkungen weitgehend umgangen. Somit haben wir gerade bei chronisch kranken Pferden ein wertvolles Mittel um die Regeneration der Lunge zu unterstützen.
Wir arbeiten mit einer offener Maske. Mit dieser kann das Pferd entspannt durchatmen ohne gegen Widerstand arbeiten zu müssen.
Sind natürlich die die es am meisten brauchen. Sei es Equinen Asthma, RAO, IAD – wann immer die Lunge vorbelastet ist und ihre eigenen Reinigungsmechanismen nicht mehr zu 100% funktionieren oder eine Dyskrinie besteht – diese Patienten profitieren enorm von einer Inhalationstherapie
Oftmals ist nach einem ausgestandenem Lungeninfektion noch zäher Schleim in den oberen und unteren Atemwegen. Schleimlöser die oral verabreicht werden schaffen es oftmals nicht den Körper in der kompletten Reinigung ausreichend zu unterstützen. Der Schleim bleibt also zum Teil in der Lunge zurück und kann langfristig zu Problemen wie reduzierter Performance führen.
In unserer heutigen industrialisierten Welt sind wir und unsere Pferde einer hohen Feinstaubbelastung ausgesetzt. Dazu kommt häufig zB schlechtes Heu (staubig/ schimmlig) und zu wenig Bewegung. Diese Pferde sind anscheinend gesund allerdings zeigen sie im laufe der Jahre eine höhere Infektionsbereitschaft oder fallen durch eine reduzierte Leistungsbereitschaft auf. Auch diese Pferde profitieren von einer Kur „am Meer“.
Nach einem ausgestandenen Infekt mit starken Husten leiden viele Pferde unter Verspannungen der Brustmuskulatur. Oft beobachtet man eine hochfrequente, flache Atmung da die Pferde nicht gegen diese Verspannungen anatmen wollen. Bei an Equinen Asthma erkrankten Pferden fällt dies noch stärker auf. Diese Pferde profitieren immens von gezielten Behandlungen zur Entspannung der Muskulatur um anschliesend auch wieder tief durchatmen zu können.
Claudia hat Vulcano und mich aus einem Teufelskreis von unerklärlichen immer wiederkehrenden auf und abs befreit. Alle paar Monate war mein 10 Jahre junger Bardigiano Wallach, kraft-, lustlos, unmotiviert, hat nie richtig Kondition aufgebaut. Stück für Stück wie ein Anamnese Puzzle haben wir uns gemeinsam mit Claudia auf den spannenden Pfad der Genesung gemacht:
Start mit konsequenter Entwurmung über 1,5 Jahre alle 2 Monate, gefolgt von einer Bronchoskopie die eine deutliche Verschleimung aufwies, obwohl Vulcano nie gehustet hat. Darauf folgte eine 10 tägige Sole Inhalationskur mit 4% Sole die Vulcano zu neuer Energie verhalf und bei Bedarf regelmäßig wiederholt wird. Ein vorübergehender Beschlag half ihm seine Wandgänger Problematik der Hinterhufe und die allgemeine Fühligkeit der Huflederhaut an allen 4 zu beheben. Dazu noch eine Prise intensivem, sehr Abwechslungsreichem und spielerischem Training bei dem alle Muskelgruppen aktiviert und wahrgenommen wurden. Vulcano ist ausbalancierter, legt eine erstaunliche Motivation an den Tag und ist extrem stolz auf SICH ! :)
Claudia wird uns weiter mit immer neuen Ideen und Anregungen begleiten ! Eine junge authentisch, äußerst kompetente Tierärtzin die man nicht unterschätzen sollte !
Arianna und Vulcano